2018

30. Januar 2019

SVFJ-Panel in Solothurn: Der Schweizer Spielfilm - Sorgenkind oder Hoffnungsträger?

Förderer und die Branche loben Vielfalt, Qualität und thematische Breite des Schweizer Spielfilms. Fakt ist: Der Marktanteil des hiesigen Films gehört zu den tiefsten in Europa, im Ausland sind Schweizer Spielfilme im Kino kaum zu sehen. Edouard Waintrop, ehemaliger Direktor der Quinzaine des réalisateurs in Cannes, sagte 2017 in Locarno: «Die Schweiz existiert nicht für mich.» Liegt die Hoffnung auf Werken der jüngeren Generation? Braucht es mehr Geld? Oder bleibt der Spielfilm ein Sorgenkind? Kritikerinnen und Kritiker aus dem In- und Ausland diskutieren seinen Zustand.

30. Januar, 16:00 – 17:00 | Kino im Uferbau

Mit:
Teresa Vena (freischaffende Filmkritikerin; Festivalleiterin Film:Schweiz, Berlin)
James Woodall (Filmkritiker u.a. für The Economist, London)
Denise Bucher (Filmkritikerin NZZ am Sonntag und Frame)
Florian Keller (Filmredaktor WOZ).

Moderation: Beat Glur (Filmjournalist, Bern)
Auf Deutsch mit Simultanübersetzung auf Französisch.

4. Dezember

#FEMALE PLEASURE - bereits über 20'000 Eintritte

Seit dem 15. November läuft #FEMALE PLEASURE, Siegerfilm der diesjährigen Semaine de la critique Locarno, in den Deutschschweizer Kinos. Schon nach zweieinhalb Wochen verzeichnet der Filmüber 20'000 Eintritte und ist schon jetzt der dritterfolgreichste Dokumentarfilm von 2018. Die Regisseurin Barbara Miller dazu: «Ich freue mich sehr, dass #FEMALE PLEASURE so erfolgreich in den Deutschschweizer Kinos läuft und somit einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen Diskussion um weibliche Selbstbestimmung leistet. Besonders freue ich mich auch für die fünf Protagonistinnen, die uns zeigen, wie man mit Mut, Kraft und Lebensfreude jede Struktur verändern kann.»

(Meldung von Filmcoopi)

27. September 2018

Kritikerpreis des 14. ZFF für «The Guilty»

Der Kritikerpreis geht an Gustav Möller für seinen Erstlingsfilm «The Guilty». Der Thriller handelt vom Polizisten Asger Holm (Jakob Cedergren), der in die Notrufzentrale versetzt wurde, weil er etwas getan hat, wofür er sich am nächsten Tag vor Gericht verantworten muss. Als eine Frau anruft, und ihm zu ­verstehen gibt, dass sie entführt worden sei, kann er nichts anderes tun er tun, als vom Schreibtisch aus seine Kollegen anzuweisen.

Der 30-jährige Möller erzeugt mit minimalsten filmischen Mitteln Bilder im Kopf, die grösser sind als die Leinwand. Gerade weil sich die Filmhandlung fast ganz in der Fantasie der ZuschauerInnen abspielt, entwickelt sich aus den Stimmen, Cedergrens Spiel und  Geräuschen ein unglaublich spannender Krimi, zu dem auch die moralische Entwicklung des Protagonisten beiträgt.

11. August 2018

Sieger der Semaine de la critique 2018

Die Jury der Semaine de la critique 2018, bestehend aus Irene Genhart (Filmjournalistin) Sue Meures (Regisseurin) und Christine Repond (Regisseurin), zeichneten «Le temps des forêts» - «The Times of Forests» (Bild) von François-Xavier Drouet mit dem Preis SRG SSR/Semaine de la critique über 8000 Franken aus.

Alle Gewinner als PDF herunterladen

5. August 2018

Cinefile in Locarno vorgestellt

Dank cinefile.ch, gegründet von unserem Verbandsmitglied Andreas Furler, hat die Schweiz jetzt einen weiteren Dienst, den man im Ausland so oft vermisst: Eine Webseite mit einer Übersicht über das komplette Kinoprogramm. Anders als auf cineman.ch, kinowetter.ch, outnow.ch, movies.ch oder search.ch findet man auf cinefile.ch auch eine kuratierte Auswahl an VOD-Filmen zum Streamen oder Herunterladen. Es gibt sowohl aktuelle Kinofilme als auch Klassiker und Dokumentationen. Manche der Filme sind nur bei cinefile erhältlich. Bonusvideos und schriftliche Features ergänzen alle Streaming-Filme und die interessantesten Werken, die in den Kinos zu sehen sind.

 

8. März 2018

Denise Bucher wird neue Präsidentin

Der Schweizerische Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ) hat am Donnerstag an seiner jährlichen Mitgliederversammlung in Zürich die Filmwissenschaftlerin und Filmjournalistin Denise Bucher (l.) zu seiner neuen Präsidentin gewählt. Sie löst Tereza Fischer ab, die als Präsidentin zurücktritt.

Medienmitteilung

 

2017

8. Dezember 2017

«Die göttliche Ordnung» und «Manchester by the Sea» zu den besten Filmen des Jahres gewählt

Zum siebten Mal vergeben die SVFJ Mitglieder den «Preis der Schweizer Filmkritik» In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2017» küren sie «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe. Zum besten Internationalen Film wählen die Filmkritikerinnen und Filmkritiker das Drama «Manchester by the Sea» von Regisseur Kenneth Lonergan.

Medienmitteilung

5. Dezember 2017

Prix Pathé 2018: Die Kulturredaktion von Le Temps und Hans Jürg Zinsli (Berner Zeitung) gewinnen die Preise der Filmpublizistik

Antoine Duplan, Stéphane Gobbo und Sylvie Bonier von der Tageszeitung Le Temps haben die Jury mit ihrem Dossier zum Film «L’Opéra de Paris» von Jean-Stéphane Bron überzeugt und werden mit dem «Grand prix» ausgezeichnet. Hans Jürg Zinsli gewinnt den Preis «Tout court» für seinen Tipp zur Xavier-Koller-Collection. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 31. Januar 2018, um 15:00 Uhr im Solheure statt.

10. März 2017

Tereza Fischer wird neue Präsidentin

Der Schweizerische Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ) hat an seiner jährlichen Mitgliederversammlung in Zürich die Filmwissenschaftlerin und Filmkritikerin Tereza Fischer zu seiner neuen Präsidentin gewählt. Sie löst Christian Jungen ab, der nach sechs Jahren als Präsident zurücktritt.

Medienmitteilung

2016

12. Dezember 2016

«Ma Vie de Courgette» und «Toni Erdmann» zu den besten Filmen des Jahres gewählt

Zum sechsten Mal vergeben die 176 SVFJ Mitglieder den «Preis der Schweizer Filmkritik» In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2016» küren sie «Ma Vie de Courgette». Der Animationsfilm von Claude Barras handelt von einem verwaisten Jungen, der sich in einem Heim behauten muss. Zum besten Internationalen Film wählen die Filmkritikerinnen und Filmkritiker die Tragik-Komödie «Toni Erdmann» von Regisseurin Maren Ade, über eine aussergewöhnliche Vater-Tochter Beziehung.

Medienmitteilung

20. Mai 2016

FILMEXPLORER geht online

Nach fünf Monaten intensivem Recherchieren und Produzieren ist Filmexplorer online gegangen. Expand the experience soll ein Plädoyer für eine visionäre Filmkultur sein. Visionen und Ideen sollen durch konkrete Produktionen (kritische Texte, Videos, Audios) gezeigt und diskutiert werden können.

2015

14. Dezember 2015

«Taxi Téhéran» und «Chrieg» sind beste Filme des Jahres

Zum fünften Mal vergeben die Mitglieder des SVFJ den «Preis der Schweizer Filmkritik». In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2015» prämierten die Kritiker «Chrieg» (Foto), ein Drama von Simon Jaquemet, das die Geschichte eines rebellischen Teenagers erzählt. Die Auszeichnung wird dem Direktor auf der SVFJ-Hauptversammlung überreicht. «Taxi Teheran» von Jafar Panahi wurde zum besten internationalen Film gewählt.

15. August 2015

Sieger der Semaine de la critique 2015

Die Jury der 26. Semaine de la critique, bestehend aus Anke Leweke (Deutschland), Andreas Furler (Schweiz) und Thierry Lounas (Frankreich), zeichneten den polnischen Film BROTHERS von Regisseur Wojciech Staron (Bild, l.) mit dem Preis SRG SSR/Semaine de la critique über 8000 franken aus.

Alle Gewinner (PDF)

9. August 2015

SVFJ Panel: Wie viel Sponsoring vertragen Filmfestivals?

Soll man den Sponsoren den roten Teppich ausrollen? Auf dem SVFJ Panel diskutierten (v.l) Patrick Cotting (CCI COTTING CONSULTING), Nadja Schildknecht (ZFF), Moderatorin des Panels Philippa de Roten (RTS), Res Strehle (Tages Anzeiger), Marco Solari (Filmfestival Locarno) und Philippe Clivaz (Visions du réel). Solari und Clivaz sahen kein Problem darin, dass immer häufiger Trophäen nach Sponsoren benannt werden. Für Nadia Schildknecht ist das aber eine Grenze, die sie nicht überschreiten wolle. Sie versuche Sponsoren mehr im Umfeld zu platzieren.

Mehr Informationen

Audiopodcast

10. März 2015

Locarno Summer Academy 2015

Das Festival del film Locarno nimmt ab sofort Bewerbungen für die Filmmakers Academy und für die Critics Academy, den Ausbildungsinitiativen für junge Filmemacher und -kritiker, entgegen. Die Bewerbungsfrist für die Filmmakers Academy und die Critics Academy läuft ab sofort bis am 22. Mai 2015.

28. Januar 2015

SVFJ Panel: KINOBOOM: PROFITIERT DER SCHWEIZER FILM?

Der Kinomarkt boomt! Obwohl immer weniger Leute ins Kino gehen, werden so viele neue Säle gebaut wie seit 100 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Kinogänger nimmt tendenziell ab, die Zahl der Kinosäle nimmt zu. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der verliehenen Titel. Inwieweit profitiert auch der Schweizer Film vom grösser werdenden Angebot an Kinosälen? Es diskutierten: Edna Epelbaum, Edi Stöckli, Andrea Staka und Wolfram Knorr. Moderation: Beat Glur.

Flyer

 

15. Dezember 2014

«Der Goalie bin ig» zum besten Schweizer Film des Jahres gewählt

Zum vierten Mal vergeben die Mitglieder SVFJ den «Preis der Schweizer Filmkritik» In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2014» küren die Mitglieder «Der Goalie bin ig». Das Drama von Sabine Boss handelt von einem Süchtigen, der nach einer Gefängnisstrafe wieder den Weg zurück ins Leben sucht. Der Award wird der Regisseurin am 28.1.15 an den Solothurner Filmtagen überreicht. Zum besten Internationalen Film wählen die Filmkritikerinnen und Filmkritiker das Coming of Age Drama «Boyhood» von Richard Linklater.

Medienmitteilung

2014

4. Oktober 2014

Kritikerpreis des 10. ZFF für «Svensjkävel»

Der Kritikerpreis geht an Ronnie Sandahl für seinen unprätentiösen Spielfilmerstling „Svensjkävel“, in dem er anhand einer Liebesgeschichte zwischen einem verheirateten norwegischen Familienvater und einer schwedischen Haushaltshilfe die Klassenunterschiede in der skandinavischen Wohlstandsgesellschaft reflektiert. Der Film überzeugt durch seine überraschende Perspektive, die präzise Figurenzeichnung sowie durch das authentische Spiel der charismatischen Hauptdarstellerin Bianca Kronlöf.

9. August 2014

StepIn/ch – Der Schweizer Film vor geschlossenen Grenzen?

Die Podiumsdiskussion von Industry Days, Swiss Films, MEDIA Desk Suisse und dem SVFJ im Hotel Belvedere, Locarno stiess auf grosses Interesse: Rund 150 Personen verfolgten wie Yves Fischer (BAK) und Roberto Olla (Eurimages) erklärten, wie es nun weitergehen soll, nach dem die Schweiz aus dem Creative Europe MEDIA sub -programme ausgeschlossen wurde. Moderiert wurde der Anlass von Monika Schärer.

8. Juli 2014

Stéphane Gobbo wird neuer Delegierter der Kritikerwoche

Der Schweizerische Verband der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten
(SVFJ) hat den Westschweizer Filmjournalisten Stéphane Gobbo als neuen Delegierten der Kritikerwoche Locarno gewählt.

Medienmitteilung

29. April 2014

Tagung Filme digitalisieren, sichern und bewirtschaften

Am 5. Juni 2014 findet eine Tagung zum Thema "Filme digitalisieren, sichern und bewirtschaften / Numérisation, préservation et exploitation de films" im Filmpodium Zürich statt. Das detaillierte Programm sowie die Links zur Anmeldung bei FOCAL finden sich unter folgender Adresse:

http://diastor.ch/conference/

29. Januar 2014

SVFJ Panel: Zu viele Schweizer Filme - zu wenig Medienpräsenz?

Das Podium der Schweizer Filmjournalistinnen und Filmjournalisten (SVFJ) fokussiert an den Solothurner Filmtagen 2014 auf das angespannte Verhältnis zwischen Schweizer Filmschaffenden und Kritikern. Auslöser ist – unter anderem – ein Artikel in der NZZ am Sonntag ("Auf verlorenem Posten", 3.11.13). Darin wird beklagt, dass 2013 fast jede Woche ein bis zwei Schweizer Filme im Kino lanciert wurden. Fast alle mussten um die Gunst des Publikums kämpfen. Liegt es am Desinteresse der Zuschauer oder an mangelnder Qualität? Sind die Regisseure zu schnell zufrieden oder die Kritiker schuld, die kein gutes Haar am heimischen Schaffen lassen? Schweizer Filmemacher klagen oft über zu wenig Aufmerksamkeit. Aber wie viel ist genug? Und was können Medien im Zeichen von Sparrunden und Monopolisierung noch leisten? Das SVFJ-Podium geht diesen Fragen auf den Grund. Es diskutieren: Frank Braun (Riff Raff), Antoine Duplan (Le Temps), Felix Hächler (Filmcoopi), Markus Imboden (Filmschaffender), Florian Keller (Tages-Anzeiger) und Romed Wyder (Regisseur). Moderation: Monika Schärer

[Podium bei Art-TV anhören]

2013

16. Dezember 2013

«Vaters Garten» zum besten Schweizer Filmen des Jahres gewählt

Zum dritten Mal vergeben die Mitglieder des SVFJ den «Preis der Schweizer Filmkritik». In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2013» küren die Mitglieder «Vaters Garten», den Dokumentarfilm des Ostschweizers Peter Liechti über seine Eltern, zum Sieger. Der Award wird der Regisseur am Freitag, 24. Januar 2014, an den Solothurner Filmtagen überreicht. Zum besten Internationalen Film wählen die Filmkritikerinnen und Filmkritiker das Weltraumdrama «Gravity» von Alfonso Cuarón mit Sandra Bullock und George Clooney in den Hauptrollen.

Medienmitteilung

17. August 2013

Sieger der 24. Semaine de la critique

Die Jury der 24. Semaine de la critique, bestehend aus Maria Giovanna Vagenas (Italien), Bernadette Meier (Schweiz), und Pablo Marin Castro (Chile), zeichneten  den Film MASTER OF THE UNIVERSE von Marc Bauder (Bild) mit dem Prix SRG SSR/Semaine de la critique über Fr. 8000.--aus. Der Film wird nochmals am 27.9 und am 3.10. im Rahmen des 9. Zurich Film Festival zu sehen sein.

Alle Gewinner

10. August 2013

SVFJ Panel: Pédaleurs du Charme oder Herbstzeit-Loser?

Am Locarno-Panel antworteten Samir (Co-Präsident «Zürich für den Film»), Anne Catherine Berger (Direktorin SWISS FILMS), Urs Fitze (Bereichsleiter Fiktion, SRF) und Dario Suter (Produzent «Kon-Tiki»), den provokativen Fragen der SVFJ-FilmjournalistInnen Monika Schärer, Nina Scheu, HansJürg Zinsli und Beat Glur.

Mehr Infos

Kleinreport

23. Juli 2013

SVFJ verlangt Weiterführung der Sendung "Box Office"

Der SVFJ protestiert gegen die Einstellung der SRF-Sendung «Box Office». In einem offenen Brief an die SRF-Generaldirektion hat der Verband, die kürzlich bekanntgegebene Schliessung der einzigen SRF-Filmsendung kritisiert und verlangt die Weiterführung des TV-Formats.

Offener Brief an die SRF Generaldirektion

17. Juli 2013

Programm der 24. Semaine de la critique steht fest

Vom 9. bis 16. August zeigt die Sektion Semaine de la critique am Filmfestival von Locarno sieben Dokumentarfilme. Davon sind vier Weltpremieren, unter anderem der neue Film des Schweizer Regisseurs Luc Schaedler. Wie jedes Jahr werden die Filmemacher bei den Vorführungen anwesend sein und anschliessend für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung stehen.

Communique und Programm

17. März 2013

Podiumsdiskussion zum Schweizer Film: Wovon wollen wir träumen?

In den letzten Jahren wurde über Filmförderung und Kulturpolitik immer wieder heftig debattiert. Neben Geld und Gesetzen braucht der Film aber auch Visionen. Welche Geschichten liessen sich in der Schweiz heute erzählen? Wovon wollen oder sollen wir träumen? Am 21.03.2013 diskutieren um 18’15 Uhr im Filmpodium Zürich Anne Fournier (Theaterwissenschaftlerin und Journalistin Le Temps), Christian Jungen, Filmwissenschaftler und Filmkritiker (NZZ am Sonntag), Milena Moser (Schriftstellerin), Balts Nill (Musiker und Autor) und Seraina Rohrer (Direktorin der Solothurner Filmtage) Moderation: Marcy Goldberg (Filmhistorikerin und Medienberaterin)

30. Januar 2013

SVFJ/FDS Panel: Der digitale Filmkonsument – Schreckgespenst für die Filmbranche?

In Solothurn sprachen unter der Leitung von Moderatorin Monika Schärer (SRF) Matthias Bürcher (artfilm.ch), Felix Hächler (Filmcoopi), Lukas Hobi (Zodiac), Christian Jungen (NZZ am Sonntag) und Jean-Luc Ormières (EuroVod) über die Digitalisierung und die damit verbundene Herausforderung für die Filmbranche. Erörtert wurden Fragen, wie die Schweizer Verleiher in Zukunft überleben können oder ob die digitale Welt für Filmliebhaber Fluch oder Segen ist. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft Goethe-Universität Frankfurt) hielt vorher ein Referat zu diesem Thema und zog viele Vergleiche zu der Musikindustrie. 

2012

20. Dezember 2012

Neueinführung Online-Akkreditierungssystem Berlinal

Der VDFK hat sich wegen der Veränderung bei den Akkreditierungsmöglichkeiten an Dieter Kosslick gewandt. Hier die Antwort der Berlinale-Sprecherin, die auch für uns von Interesse ist.

18. Dezember 2012

«Sister» zum besten Schweizer Filmen des Jahres gewählt

Zum zweiten Mal vergeben die Mitglieder des SVFJ den «Preis der Schweizer Filmkritik». In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2012» küren die Mitglieder «Sister», den Spielfilm der Genferin Ursula Meier, zum Sieger. Der Award wird der Regisseurin am Sonntag, 27. Januar 2013, an den Solothurner Filmtagen überreicht. Zum besten Internationalen Film wählen die Filmkritikerinnen und Filmkritiker das Altersdrama «Amour» von Michael Haneke, sein Award wird seiner Haed of Sales, Agathe Valentin, am 19. Januar 2013 in Paris übergeben.

Medienmitteilung

19. September 2012

SVFJ-Aktivitäten am 8. Zurich Film Festival

Der Gewinner des Prix SRGSSR/Semaine de la critique 2012 "Vergiss mein nicht" von David Sieveking wird an folgenden Daten am 8. Zurich Film Festival im Arena 9 aufgeführt: 21.9.12, 18.00 Uhr (Diskussion mit Regisseur), 23.9.12, 15.15 Uhr und 30.9.12, 18.00 Uhr.

Zudem bilden folgende drei Kollegen die diesjährige Kritikerjury: Hannes Nüsseler, Georges Wyrsch und Filip Dingerkus. Der Kritikerpreis wird im Rahmen der Award Night am 29.9.12 im Opernhaus verliehen.

11. August 2012

Sieger der 23. Semaine de la critique

Die Jury der 23. Semaine de la critique, bestehend aus Annalies Ruoss (Schweiz), Michele Dell' Ambrogio (Schweiz) und Eric Loret (Frankreich), verlieh am Samstag, 11. August 2012, in Locarno dem Film «Vergiss mein nicht» von David Sieveking den Preis der SRG SSR/Semaine de la critique über Fr. 8000.-

Wie jedes Jahr wird der Gewinnerfilm auch am Zurich Film Festival gezeigt.

 

6. August 2012

SVFJ Panel: «Man spricht Deutsch» – Kino nur noch für Analphabeten?

Am SVFJ-Panel diskutierten am 6.8.12 in Locarno Branchengrössen wie Leo Baumgartner (Warner Bros. Switzerland), Edna Epelbaum (Kinogruppe Cinevital), Seraina Rohrer (Solothurner Filmtage) und Benjamin Bögli (Journalist und Konvertit) unter der Leitung von Monika Schärer (Schweizer Fernsehen), weshalb vielerorts nur noch Synchronfassung in den Kinos laufen.

Flyer

7. Juni 2012

Resultate der Ausschreibung «Publikationen der Filmpublizistik»

Im Rahmen der Förderung der Filmkultur unterstützt das Bundesamt für Kultur Organisationen und Projekte, die dazu beitragen, dass das Verständnis für das Medium Film in der Bevölkerung verbreitet wird und die kritische Auseinandersetzung damit zunimmt. Der Öffentlichkeit sollen relevante Daten, objektive Informationen wie auch vertiefte und kritische Analysen zum Schweizer Filmschaffen zur Verfügung stehen. Auf Empfehlung der Experten werden alle der insgesamt fünf eingereichten Gesuche unterstützt.

14. Mai 2012

Locarno Critics Academy 2012

Der SVFJ beteilig sich auch in diesem Jahr wieder mit einer Nachwuchsförderung an der Locarno Critic's Academy, die diesmal in Zusammenarbeit mit Indiewire.com durchgeführt wird. Ein Mitglied aus unserem Verband kann am Programm, dass unter der Leitung von Indiewire-Chefkritiker Erik Kohn steht, teilnehmen. Die Person sollte unter 30 Jahre alt sein, über gute Englischkenntnisse verfügen und bereits erste Erfahrungen als Filmkritiker mitbringen.

26. Januar 2012

Erfolgreicher SVFJ-Panel

Emmanuel Cuénod Co-Chefredaktor Ciné-Bulletin, Buchautor Andreas Maurer, Verleiherin Bea Cuttat, SVFJ-Präsident Christian Jungen, Warner Bros. Schweiz Direktor Leo Baumgartner, Procinema Geschäftsführer René Gerber und Kinobetreiber Frank Braun diskutierten vor rund 150 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern im voll besetzten Kino im Uferbau über die Bedeutung der Digitalisierung in Kinosälen für den Schweizer Film und darüber wie iTunes und YouTube das Sehverhalten des Publikums verändern.

26. Januar 2012

«Black Swan» zum Besten Film des Jahres 2011 gewählt

Die Filmjournalistinnen und Filmjournalisten vom SVFJ wählen den Psychothriller «Black Swan» von Darren Aronofsky zum besten internationalen Film des Jahres 2011. Das Zertifikat wurde an den Solothurner Filmtagen stellvertretend von Leo Baumgartner, Direktor Warner Bros. Schweiz (Foto), entgegen genommen. Baumgartner zeigte sich erfreut über den Kritikerpreis. Er werde das Zertifikat in den nächsten Tagen mit Stolz an Darren Aronofsky senden.

2011

20. Dezember 2011

«Vol Spécial» zum besten Schweizer Film des Jahres gewählt

Zum ersten Mal vergeben die Mitglieder des SVFJ den «Preis der Schweizer Filmkritik». In der Kategorie «Bester Schweizer Film 2011» kürten die Filmjournalistinnen und Filmjournalisten «Vol Spécial», den Dokumentarfilm des Lausanners Fernand Melgar, zum Sieger. Der mit Fr. 2000.— dotierte Preis wurde dem Regisseur und seiner Produzentin Elise Shubs (Foto) am 20. Januar 2012 an den Solothurner Filmtagen überreicht.

Mehr Infos

28. November 2011

SVFJ-Panel: «Neue Kriterien im digitalen Raum»

Was bedeutet die Digitalisierung der Kinosäle für den Schweizer Film? Wie beeinflussen iTunes, YouTube und die ständig erweiterten Film-Download-Möglichkeiten im Internet das Sehverhalten des Publikums? Diese und andere Fragen diskutieren Kinobetreiber Frank Braun, Verleiherin Bea Cuttat, Buchautor Andreas Maurer, Emmanuel Cuénod Co-Cheferedaktor Ciné-Bulletin und René Gerber Procinema. Moderation: Christian Jungen (NZZ am Sonntag und Präsident SVFJ)
Mittwoch, 25. Januar, 13:30-14:30 Uhr, Solothurner Filmtage 2012, Kino im Uferbau
Mehr Infos

2. Oktober 2011

«Happy, Happy» gewinnt Kritikerpreis am ZFF

Die SVFJ-Kritiker-Jury (Critic’s Choice Award) des 7. Zurich Film Festival vertreten durch Monika Schärer, Irene Genhart und Peter Holdener, vergibt den Preis für den besten Erstlingsfilm in einem der Spielfilmwettbewerbe an HAPPY, HAPPY von Anne Sewitsky (Norwegen) .

Alle Gewinner

9. September 2011

«Messies, ein schönes Chaos» am ZFF

«Messies, ein schönes Chaos» von Ulrich Grossenbacher (CH), der Gewinnerfilm der diesjährigen Semaine de la critique von Locarno, wird am 7. Zurich Film Festival zweimal aufgeführt: Sonntag, 25.9.2011, 13.15 im corso 2 (in Anwesenheit des Regisseurs) und am Freitag, 30.9.2011, 19.00 im corso 4.

Mehr Infos

9. Oktober 2011

Siegerfilm der Semaine de la critique 2011 erhält weiteren Preis

Die Berner Filmförderung verleiht dieses Jahr einen Berner Filmpreis. Ausgezeichnet wird der Dokumentarfilm "Messies, ein schönes Chaos" von Ulrich Grossenbacher (Bild), der bereits die diesjährige Semaine de la critique  gewonnen hat. Die Preisverleihung findet am 16. November 2011 in der Dampfzentrale Bern statt.
Weitere Infos

31.August 2011

Anmeldung für den Berlinale Talent Campus #10

Für die Berlinale 2012 können sich ab sofort junge Filmjournalistinnen und Filmjournalisten für den Talent Campus #10 bewerben. Die Ausgewählten werden nach Berlin eingeladen, um über das 62. International Film Festival (9.2. – 19.2.2012) und den Berlinale Talent Campus (11.2. – 16.2. 2012) zu berichten. Einsendeschluss ist der 5. Oktober 2011.

Nähere Informationen

14. August 2011

Sieger der 22. Semaine de la critique

Die Jury der 22. Semaine de la critique, bestehend aus Hans Hodel (Schweiz), Stas Tyrkin (Russland) und Isabelle Regnier (Frankreich), zeichneten am Samstag, 13. August 2011 in Locarno den Film MESSIES, EIN SCHÖNES CHAOS von Ulrich Grossenbacher (CH 2011) mit dem Prix SRG SSR idée suisse aus.

Offizielle Erklärung der Jury

9. August 2011

Gut besuchtes Podium in Locarno

An einem vom SVFJ organisierten Podiumsgespräch in Locarno hat sich der neue BAK-Filmchef Ivo Kummer erstmals öffentlich zur neuen Filmpolitik geäussert. Er will, dass der Schweizer Film wieder mutiger wird und mehr Risiken eingeht. An der sehr gut besuchten Veranstaltung kritisierte Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die Filmemacher orientierten sich zu stark an den beiden Geldgebern, dem Bundesamt für Kultur und dem Fernsehen, und zu wenig am Publikum. Er regte an, Misserfolge stärker zu sanktionieren. Der Regisseur und Produzent Kaspar Kascis erklärte, zuweilen rühre die Harmlosigkeit hiesiger Spielfilme auch vom Schweizer Fernsehen her, das alle Drehbücher auf Massentauglichkeit reduzieren wolle. Josefa Haas, Stiftungsratspräsidentin von Swiss Films, wiederum stellte sich auf den Standpunkt, dass die Schweizer Filmemacher sich angesichts der grossen Konkurrenz ganz gut im Markt behaupteten.

1. August 2011

Locarno Summer Academy

Der Verband der Schweizer Filmjournalisten (SVFJ) lanciert in Zusammenarbeit eine neue Initiative zur Förderung des Nachwuchses: Sechs junge Filmkritiker unter 30 (3 Deutschweizer, 2 Romands, 1 Tessiner) sind nach Locarno eingeladen und bloggen über das Festival. Betreut werden sie von einem Paten - von Christian Jungen (Deutschschweizer), Thierry Jobin (Romands) und Gino Buscaglia (Tessin)

31. Juli 2011

SVFJ Panel: SCHWEIZER FILM - VOR DEM DURCHBRUCH?

Die Schweizer Filmpolitik steht wieder einmal an einem Wendepunkt: Mit Ivo Kummer übernimmt ein neuer Filmchef das Zepter in Bern, neue Förderkonzepte sind in Ausarbeitung. Bringen sie den Durchbruch? Das einheimische Filmschaffen wurde ja in den letzten Jahren nicht vom Erfolg verwöhnt: Sein Marktanteil verharrt unter zehn Prozent, auf den Top-Festivals in Cannes, Venedig und Berlin ist die Schweiz kaum je im Wettbewerb vertreten, ganz im Gegensatz zu vergleichbaren Ländern wie Österreich, Dänemark und Portugal. Wie gross ist der Einfluss der Filmpolitik und was liegt im Vermögen der Filmschaffenden selbst?

Es diskutieren: Ivo Kummer (head of the film department at the Swiss Federal Office of Culture), Kaspar Kasics (president of the Swiss Filmmakers Association) Josefa Haas (president of the board of trustees Swiss Films), Vinzenz Hediger (professor for media science, Goethe University Frankfurt a. M.). Moderation: Christian Jungen (film critic for NZZ am Sonntag, president SVFJ)

9. August, 14:00 Uhr, Magnolia Locarno, Download Flyer

25. April 2011

Untersuchung zum Stand der Filmkritik in der Deutschschweiz

Ist die Filmkritik eine «aussterbende Gattung»? In ihrer Masterarbeit geht Elena Rutman dieser Frage anhand eines inhaltlichen Vergleichs von Filmrezensionen in Deutschschweizer Printmedien nach. Die Autorin hat ihre Arbeit freundlicherweise zum Download bereit gestellt. Allerdings hält Rutman fest, «dass meine Stichprobe relativ klein war und die Arbeit deshalb nur bedingt die ‹Realität der Filmkritik in den deutschschweizer Printmedien› abbildet.»

2010

Filmbuch für Jugendliche: «Getrickst und abgedreht»

8. März 2010

Drei Jahre nach Thomas Binotto’s erstem Filmbuch für Jugendliche ist jetzt ein Nachfolgeband erschienen: «Getrickst und abgedreht» wendet sich jenen Genres zu, die im ersten Band «Mach’s noch einmal, Charlie!» keinen Platz mehr hatten. Zur Veröffentlichung des neuen Buches hat der Autor eine Homepage eingerichtet, die eigens seiner Tätigkeit als «Filmleser» gewidmet ist. Unter www.filmleser.ch  finden sich unter anderem auch Angaben zu einem Projekt, das Binotto derzeit zusammen mit Schule und Kultur in Zürich entwickelt.